Neid ist das schlechte
Gefühl, das man hat, wenn andere etwas haben, das man selbst gerne hätte, aber
nicht hat. Es entsteht aus dem Gedanken heraus, dass man das nicht erreichen,
nicht bekommen, nicht sein kann, es sich nicht leisten kann. Beruht auf den
Glauben, dass es einem nicht zusteht, man es nicht verdient hat, nicht gut
genug ist. Neid entsteht, wenn wir uns mit anderen vergleichen.
Neid ist die Unzulänglichkeit
des Geistes,
mit dem Gedanken, dem Glauben,
über die eigene Unzulänglichkeit des Seins,
mit
dem Gedanken, dem Glauben, dass sich die ersehnten Wünsche, Träume und Ziele
nicht erfüllen lassen.
Die Goethe-Universität
Frankfurt, beschreibt den Neid so: „Ich sehe das von mir begehrte Gut im Besitz
eines anderen und muss mit der Tatsache fertig werden, dass ich dieses Gut
nicht bekommen kann“.
Neid ist ein Gefühl
Lassen wir dieses Gefühl des Neids in uns gewähren, ihm freie Bahn, ohne dieses Gefühl zu hinterfragen, lässt es uns kämpfen, sogar mit unfairen Mitteln, lässt uns andere verleugnen, verraten, denunzieren, bringt Leid, ist destruktiv, macht niederträchtig, hinterhältig, giftig und löst weitere Gefühle, wie Traurigkeit, Angst, Wut oder sogar Hass in uns und anderen aus.
Lassen wir dieses Gefühl des Neids in uns gewähren, ihm freie Bahn, ohne dieses Gefühl zu hinterfragen, lässt es uns kämpfen, sogar mit unfairen Mitteln, lässt uns andere verleugnen, verraten, denunzieren, bringt Leid, ist destruktiv, macht niederträchtig, hinterhältig, giftig und löst weitere Gefühle, wie Traurigkeit, Angst, Wut oder sogar Hass in uns und anderen aus.
Doch was tun? Sollten
wir ihn bekämpfen, diesen bösen Neid? Ihn niederdrücken oder verbieten? Was
würde es uns bringen, uns selbst zu bekämpfen, uns unsere Gefühle zu verbieten,
sie niederzudrücken? Was uns in der Vergangenheit bereits keinen Erfolg brachte.
Sondern nur das Ganze verschlimmerte und weiteren Missgunst entstand lies.
Neid konstruktiv nutzen
Fangen wir hingegen an, dieses
Gefühl anzunehmen, es anzuschauen, es zu hinterfragen, erkennen wir den wahren
Grund unseres Neides, die Botschaft, die dahinter steckt. Sehen, wie wir durch die Augen des Mangels, der Minderwertigkeit schauen, nicht gut genug sind, nicht geliebt, nicht anerkannt, "oh, hätte ich nur das, was ich nicht habe, wie glücklich und geliebt könnte ich sein. Neid raubt uns die Zufriedenheit, das Selbstvertrauen, macht uns minderwertig und wir fühlen uns gegenüber dem anderen unterlegen.
Genauso wichtig ist es unsere Wünsche, Träume und Ziele ernst zu nehmen. Sie nicht einfach wegzusperren, sie uns zu verbieten. Sondern sie annehmen und an ihre Verwirklichung glauben. Anfangen uns und unsere Bedürfnisse, unsere Gefühle ernst zu nehmen. Denn dann eröffnen sich in
uns ganz andere Gefühle und Empfindungen, wie Mut, Selbstvertrauen, Freude,
Glück und Lebendigkeit. Und das Einzige an dem wir dann zweifeln sollten ist, ob
es unsere eigenen Wünsche, Träume und Ziele sind oder ob sie lediglich auf den
Wunsch unserer Eltern, Geschwister, Freunde, der Werbung, eben der Anderen beruhen. Sind wir
uns nicht im Klaren darüber, welches unsere eigenen Wünsche, Träume und Ziele
sind, dann ist die beste Möglichkeit dies heraus zu finden, sie zu
verwirklichen. Spätestens dann werden wir erfahren, ob es die eigenen Wünsche,
Träume und Ziele waren, ob sie uns die Erfüllung brachten, die wir erhofft
hatten oder eben nicht.
Daher wüsche das Gefühl
des Neids nicht länger weg, sondern schaue was dahinter steckt. Wüsche deine
Wünsche, Träume und Ziele nicht länger mehr weg, verdränge sie nicht mehr,
sondern nimm sie ernst. Denn sie sind Teil deines Lebens, deiner Erfahrungen,
die du hier auf Erden machen möchtest.
Wünsche
und Träume sind Teil
unseres
Lebens, unserer Erfahrungen,
die
wir hier auf Erden machen möchten.
Nur die verdrängten
Gefühle, die verdrängten Wünsche, Träume und Ziele lassen einen „vor Neid
erblassen“, lassen einen ein falsches Spiel spielen, andere bekämpfen.
10 Tipps um Neid aufzulösen:
- Frage dich, welches Bedürfnis hinter dem, was du dem anderen neidest, steht.
Welche Botschaft hat dieses Gefühl für dich? - Nehme dich und deine Gefühle, deine Bedürfnisse, Wünsche, Träume und Ziele ernst.
Erlaube ihnen da zu sein. - Vergleiche dich nicht mit anderen.
- Lass dich vom Erfolg der anderen anspornen, beflügeln, motivieren.
- Konzentriere dich auf die guten Dinge in deinem Leben, auf das was du bisher alles geschafft, erreicht hast.
- Sei dankbar für das, was du hast.
Wofür kannst du aufrichtig dankbar sein? - Wünsche anderen nur Gutes. Das wird dir ebenso Gutes bringen.
- Glaube an die Verwirklichung deiner Wünsche, Träume und Ziele.
- Finde die eigene Freude, das Glück in deinem Leben.
- Du bist einzigartig, wundervoll! Glaube an dich! Liebe dich!
Du weißt nicht, wie du
dir deine Wünsche erfüllen, wie du deine Träume und Ziele erreichen kannst?
Glaube an ihre Verwirklichung, daran, dass sie bereits erfüllt sind, dass du sie bereits erreicht hast und das Wie wird sich dir zeigen.
Herz-Licht-Grüße
Marion Dammberg
Bewusstseins Life Coach
Marion Dammberg
Bewusstseins Life Coach
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen